Zum Inhalt springen
Startseite » Minimal-invasive Thoraxchirurgie

Minimal-invasive Thoraxchirurgie

Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der chirurgischen Behandlung thorakaler Tumoren, vor allem Lungenkrebs. Um das Komplikationsrisiko und Belastung der Erkrankten maximal zu verringern, habe ich mich auf die schonende, minimal-invasive Operationstechnik spezialisiert. Für mich ist die minimal-invasive anatomische Lungenresektion die Therapie der Wahl für Lungenkarzinomen im Frühstadium. Hierfür kommt die Video- bzw. Roboter-assistierte thorakoskopische Entfernung von Lungenlappen bzw. Lungensegmenten (Lobektomie bzw. Segmentektomie) routinemäßig zum Einsatz.

PD Dr. R. Zhang, Thorax- und Lungenchirurg

Bis Ende letzten Jahrhunderts war die Thorakotomie der Standardzugang für alle anatomischen Lungenresektionen bzw. Lobektomien (Entfernung von Lungenlappen), auch bei Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs im Frühstadium. Unter einer Thorakotomie versteht man die Eröffnung des Brustkorbes durch einen entsprechend langen Schnitt und die Verwendung eines oder mehrerer Rippenspreizer. Wesentlicher Nachteil des Verfahrens ist ein großes Trauma an der Brustwand, welches häufig zu starken Schmerzen, Einschränkung der Lungenfunktion und Lebensqualität führen kann[1].

Unter VATS (engl.: video assisted thoracoscopic surgery) versteht man thoraxchirurgische Eingriffe über einen minimal-invasiven Zugangsweg. Während bei den offenen Eingriffen ein langer Hautschnitt vorgenommen und die Rippen häufig weit auseinandergespreizt werden, sind bei einer VATS-Lobektomie üblicherweise nur sehr kleine Hautinzisionen als Zugänge (Ports) nötig. Weil der Operationssitus hier durch den Einsatz einer Videooptik visualisiert und ausgeleuchtet wird, ist eine Rippenspreizung nicht mehr erforderlich.

Obwohl die Geschichte der Thorakoskopie (Spiegelung der Pleurahöhle) bis ans Ende des 19. Jahrhunderts zurückreicht, waren thoraxchirurgische Eingriffe über minimal-invasive Zugänge erst in den 1980er-Jahren möglich, nachdem einsatzfähige Videooptik, endoskopische Instrumente und Klammernahtgeräte zur Verfügung standen [2]. Über eine VATS-Lobektomie berichteten erstmals im Jahr 1992 Roviaro und Kollgen [3]. Ein ähnlicher Bericht über VATS-Lobektomie schien 1993 von Kirby und Rice [4]. Im Jahr 1993 und 1994 veröffentlichten Walker et al. und McKenna die ersten Fallserien über VATS-Lobektomie [4, 5].

In ihrer Frühphase stieß die VATS-Lobektomie nicht auf breite Akzeptanz. Erst nach Veröffentlichung mehrerer Studien mit großer Fallzahl, welche ein reduziertes Komplikationsrisiko und eine äquivalente onkologische Effizienz der VATS-Lobektomie gegenüber den offenen Eingriffen gezeigt hatten, hat diese minimal-invasive Technik sich zunehmend verbreitet [6, 7].

Während die VATS-Lobektomie 2003 von American College of Chest Physicians (ACCP) als eine akzeptable Alternative zur offenen Lobektomie für die Behandlung des Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms in Frühstadien gesehen wurde, wird sie in der aktuellen Leitlinie (Erscheinungsjahr 2013) als das zu bevorzugende Operationsverfahren empfohlen [8, 9].

Referenzen:

  1. Wildgaard K, Ravn J, Kehlet H. Chronic post-thoracotomy pain: a critical review of pathogenic mechanisms and strategies for prevention. Eur J Cardiothorac Surg. 2009;36:170-80
  2. Hoksch B, Birken-Bertsch H, Müller J. Thoracoscopy before Jacobaeus. Ann Thorac Surg. 2002;74:1288–90.
  3. Roviaro G, Rebuffat C, Varoli F, Vergani C, Mariani C, Maciocco M. Videoendoscopic pulmonary lobectomy for cancer. Surg Laparosc Endosc. 1992;2:244–7.
  4. Walker W, Carnochan F, Pugh G. Thoracoscopic pulmonary lobectomy. Early operative experience and preliminary clinical results. J Thorac Cardiovasc Surg. 1993;106:1111–7.
  5. McKenna R. Lobectomy by video-assisted thoracic surgery with mediastinal node sampling for lung cancer. J Thorac Cardiovasc Surg. 1994;107:879-81.
  6. Paul S, Altorki N, Sheng S, Lee P, Harpole D, Onaitis M, et al. Thoracoscopic lobectomy is associated with lower morbidity than open lobectomy: a propensity-matched analysis from the STS database. J Thorac Cardiovasc Surg. 2010;139:366–78.
  7. Ceppa D, Kosinski A, Berry M, Tong B, Harpole D, Mitchell J, et al. Thoracoscopic lobectomy has increasing benefit in patients with poor pulmonary function: a Society of Thoracic Surgeons Database analysis. Ann Surg. 2012;256:487–93.
  8. Howington J, Blum M, Chang A, Balekian A, Murthy S. Treatment of stage I and II non-small cell lung cancer: Diagnosis and management of lung cancer, 3rd ed: American College of Chest Physicians evidence-based clinical practice guidelines. Chest. 2013;143:e278S-e313S.
  9. Scott W, Howington J, Feigenberg S, Movsas B, Pisters K. Treatment of non-small cell lung cancer stage I and stage II: ACCP evidence-based clinical practice guidelines (2nd edition). Chest. 2007;132:234S-242S.