Zum Inhalt springen
Startseite » Themen » Rundherde der Lunge

Rundherde der Lunge

Diagnose und Behandlung von Lungenrundherden

Lungenrundherde sind klar abgegrenzte, runde oder ovale Verdichtungen im Lungengewebe, die häufig zufällig in Röntgenbildern oder CT-Scans entdeckt werden. Diese Befunde können sowohl harmlos als auch Hinweis auf ernsthafte Erkrankungen wie Lungenkrebs oder Metastasen sein.

Unterscheidung zwischen gutartig und bösartig

Der wichtigste Schritt in der Diagnose eines Lungenrundherdes ist die Unterscheidung zwischen benignen (gutartigen) und malignen (bösartigen) Ursachen. Einige gutartige Herde, wie Hamartome oder Tuberkulome, können anhand charakteristischer Merkmale wie grobscholliger Verkalkungen identifiziert werden. Dennoch gilt die Regel: Jeder Lungenrundherd ist solange als verdächtig einzustufen, bis das Gegenteil bewiesen ist.

Für die präzise Diagnose von Lungenrundherden ist eine Gewebe-Biopsie oft erforderlich. Verschiedene Untersuchungsverfahren stehen hierfür zur Verfügung: Dazu gehören die Bronchoskopie mit Feinnadelbiopsie, die CT-gesteuerte Punktion oder die operative Entfernung der Rundherde, die im Rahmen einer minimal-invasiven Operation durchgeführt werden kann. Im Vergleich zu den anderen Verfahren ermöglicht eine minimal-invasive Lungenoperation (VATS-Operation) eine akkurate Abklärung, ob es sich um gutartige oder bösartige Veränderungen handelt, und ist essenziell für die Planung einer geeigneten Therapie.

Ursachen und Erscheinungsformen

Bösartige Rundherde können von Lungenkrebs oder von Metastasen anderer Tumoren stammen. Auch entzündliche Prozesse wie Tuberkulose oder Pilzinfektionen können Rundherde verursachen. Angeborene Fehlbildungen wie bronchogene Zysten oder vaskuläre Veränderungen gehören ebenfalls zu den möglichen Ursachen.

Auftreten von mehreren Rundherden deutet oft auf Metastasen, Sarkoidose oder andere systemische Erkrankungen hin. Spezielle Formen wie miliare Verschattungen oder Ringschatten erfordern zusätzliche diagnostische Maßnahmen, da sie auf Erkrankungen wie Tuberkulose oder fortgeschrittene Krebserkrankungen hinweisen können.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie richtet sich nach der Ursache. Gutartige Herde benötigen oft keine Behandlung, können aber in einigen Fällen operativ entfernt werden, wenn sie Beschwerden verursachen. Bei bösartigen Rundherden, wie Lungenkrebs oder Metastasen, steht die operative Entfernung an erster Stelle, häufig ergänzt durch Chemo- oder Strahlentherapie.

Bei entzündlichen Ursachen werden spezifische Medikamente wie Antibiotika oder Antimykotika eingesetzt. Komplexere Fälle, wie vaskuläre oder angeborene Ursachen, erfordern oft spezialisierte Eingriffe.

Fazit

Lungenrundherde sind ein häufiger Befund, der sorgfältige Abklärung erfordert. Eine präzise Diagnose und frühzeitige Behandlung sind entscheidend, um eine optimale Versorgung sicherzustellen und mögliche Risiken zu minimieren. Moderne Thoraxchirurgie mit minimal-invasiver Operation ermöglicht es, auch bei komplexen Fällen individuell angepasste Lösungen zu bieten.